Schülerinnen und Schüler sollten in der Schule Dinge lernen, die sie für ihr Leben brauchen! Ja, das hört man immer wieder. Was man aber selten hört: Vor diesem Hintergrund ist Hauswirtschaft eines der wichtigsten Fächer im Lehrplan!
Denn in welchem anderen Fach lernen die Jugendlichen, das eigene Leben zu organisieren, gesunde und leckere Gerichte zuzubereiten, schöne Dinge für den Alltag selbstzumachen, sich vom Konsum unabhängiger zu machen und noch dazu zentrale Umweltaspekte zu reflektieren? Schade nur, dass der Hauswirtschaft dennoch oft ein leicht spießiges Image anhängt. Doch genau das ändern Sie mit diesem Material!
„Das ist Hauswirtschaft!“ knüpft an den aktuellen Do-It-Yourself-Trend an. Hier können die Schülerinnen und Schüler wirklich etwas auf die Beine stellen – und lernen dabei parallel wichtige Lehrplaninhalte. In einer Welt, in der die Jugendlichen immer wieder die Rolle als passive Konsumenten aufoktroyiert bekommen, dürfen sie endlich selbst aktiv werden. Anhand detaillierter Foto-Schritt-für-Schritt-Anleitungen arbeiten sie ganz konkret und entgegen aller Entfremdungen direkt an einem spannenden Produkt – mit ihren eigenen Händen. Und anschließend halten sie darin handfeste Ergebnisse ihrer Arbeit, mit denen sie auch wirklich etwas anfangen können. Das motiviert zum Lernen, macht stolz und stärkt das Selbstbewusstsein. Außerdem macht es einfach Spaß, etwas Schönes und Brauchbares selbst herzustellen! Ein Arbeitsblatt oder Infotext schließt jedes Projekt ab. Die Infotexte enthalten Hintergrundinformationen sowie Anregungen zur Reflexion. Die Arbeitsblätter erarbeiten lehrplanrelevante Themen mit direktem Bezug zu den jeweiligen Projekten.
Die im Unterrichtsmaterial vorgestellten Projekte knüpfen an wichtige Bereiche des Faches Hauswirtschaft an. Dabei gibt
es vier Kategorien:
Alle 24 Projekte haben folgende Gemeinsamkeiten:
Jedes Projekt begleiten ausführliche didaktische Informationen. Sie listen die Kompetenzen, den Zeitbedarf (Aufräumarbeiten sind nicht eingerechnet) und eine Empfehlung zur Sozialform. Außerdem finden Sie in der Übersicht eine Materialliste sowie eine kurze Projektbeschreibung. Auf diese Informationen folgt eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung bzw. -Rezepte des jeweiligen Projektes für die Schüler. Die Anleitungen sind so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler sie ohne Vorkenntnisse auch weitgehend eigenständig umsetzen können. Als Lehrerin oder Lehrer nehmen Sie dabei eine begleitende und beratende Funktion ein, während die Jugendlichen zunehmend eigeninitiativ arbeiten.
Be the first to review “Das ist Hauswirtschaft!”