8 Schritte zu erfolgreicheren Online-Texten Mai 8, 2017 – Posted in: Text
Unter manchen Texten finden Sie massenhaft Kommentare, andere werden so gut wie nicht gelesen. Kein Zufall! Es gibt einiges, was Sie für den Erfolg Ihrer Online-Texte tun können.
1. Metadescription – die Visitenkarte für Ihren Text

Die Metadescription ist Ihr Aushängeschild bei Google
Kurzer Praxistest: Googlen Sie einen beliebigen Begriff. Lesen Sie im Google-Suchergebnis ein paar der kurzen Texte, die jeweils unter den Links stehen. Das sind die Metadescriptions. Diese Texte sind ausschlaggebend dafür, ob Sie auf den Link klicken werden. Welche motivieren Sie zum Klick?
Sicher solche, die nicht mitten im Satz abgeschnitten sind. Texten Sie die Metadescription für Ihren Online-Text daher nicht länger als 130 Zeichen.
2. Keywords vor dem Texten
Lassen Sie sich vor dem Texten von Ihrem SEO die relevanten Keywords zu Ihrem Thema heraussuchen. Bitten Sie ihn, auch Fragen zu listen, die User zu Ihrem Thema auf Google stellen. Liefern Sie in Ihrem Text die Antworten, wird er leichter gefunden und stellt die User eher zufrieden. Verwenden Sie außerdem gezielt die Keywords!

Google Suggest vervollständigt Ihre Suche automatisch mit Begriffen und Begriffskombinatinen, die von Usern tatsächlich gesucht werden
Sie haben keinen SEO? Recherchieren Sie über Google Suggest. Erstellen Sie eine Liste aller sinnvollen Möglichkeiten, die Sie finden. Achten Sie dabei auch auf Synonyme. Prüfen Sie anhand des Google Keyword Planers das Suchvolumen Ihrer so generierten möglichen Keywords. Wählen Sie dann nach Suchvolumen aus.
Achtung: Der Google Keyword Planer listet nur Keywords, die auch beworben werden.
3. Lang ist mehr
Das gilt, wenn es um den Textumfang geht. Als grober Richtwert gilt: Mindestens 250 Wörter brauchen Sie, um mit Ihrem Online-Text optimal bei Google ranken zu können. Das ist allerdings nur ein grober Richtwert. Ich kenne Fälle, in denen viel kürzere Texte gut gerankt haben. Umgekehrt ist ein langer Text auch keine Garantie für ein gutes Ranking. Es gibt noch mehr Faktoren, die eine Rolle spielen.
4. Kurz ist mehr
Zumindest bei der Satzlänge! Denn kurze Sätze bedeuten nicht nur mehr Sätze in Ihrem Text, sondern auch mehr Erfolg. Das liegt daran, dass Online-Texte anders gelesen werden als Zeitungsartikel: quer! Je kürzer die Sätze, desto leichter lassen sie sich auf diese Weise von Ihren Usern überfliegen. Verzichten Sie online unbedingt auf Schachtelsätze. Denken Sie daran: nur ein Gedanke pro Satz! 😉
5. Raus aus der Textwüste
Fügen Sie nach maximal acht Sätzen einen Absatz ein. Verwenden Sie regelmäßig Zwischenüberschriften, um den Text besser zu gliedern und Keywords hervorzuheben.
6. Aktiv statt Passiv
Zeigen Sie Nähe zu Ihren Lesern! Passivkonstruktionen drücken Distanz aus. Oft sind sie nicht nötig. Formulieren Sie jedes unnötige Passiv ins Aktiv um. Der Text wirkt sofort sympathischer.
7. Fremdwörter können fremd wirken
Wenn man sein Gegenüber nicht versteht, zeigt das natürlich nicht, dass man die gleiche Sprache spricht. Die Zielgruppe überzeugt eher ein Text, der ihre Sprache spricht. Schreiben Sie auf Augenhöhe und versuchen Sie nicht, dabei besonders gebildet zu klingen! Das empfinden viele Menschen als arrogant. Tipp: Drucken Sie sich ein Foto einer Person aus Ihrer Zielgruppe aus. Schreiben Sie so, wie Sie mit dieser Person sprechen würden.
8. Nominalstil geht gar nicht!
„Die Beantwortung unserer Fragen Ihrerseits führt zur Bestätigung Ihrer Bestellung unsererseits.“ Nein! Wie das Passiv drückt der Nominalstil Distanz aus. Er steht für Juristendeutsch. Daher: Keine Angst vor Verben. Damit heißt der Satz zum Beispiel: „Beantworten Sie unsere Fragen. Danach bestätigen wir Ihnen Ihre Bestellung“. Es muss allerdings nicht so weit gehen, dass dadurch unnötig lange Sätze entstehen: „Beantworten Sie unsere Fragen. Danach bestätigen wir Ihnen, dass Sie bei uns bestellt haben.“
Noch erfolgreichere Online-Texte
Mit diesen acht Schritten schaffen Sie eine gute Basis für Ihre Online-Texte. Doch Sie können noch viel mehr tun, um den Erfolg Ihrer Texte zu steigern. Das passende Textformat für Zielgruppe und Content, motivierende Headlines, Teaser-Links mit Call-to-action … Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten und informieren Sie sich! Brauchen Sie professionelle Unterstützung? Kommen Sie auf mich zu. Als Online-Redakteurin helfe ich Ihnen gern dabei, Ihren Content zu verbessern.